Wagenpark der Straßenbahn Halberstadt (gesamt)
Mit ausführlichen Angaben zu Herkunft und Verbleib der Wagen
Bearbeiter: Ditmar Pauke, ehemals Magdeburger Straßenbahnfreunde e.V.
Vorhandene Wagen sind in Fettdruck und andersfarbig
Aktueller Stand: 27.2.2007
Wagen-Nr. | Baujahr | Hersteller | Bemerkungen |
Pferdebahn | 28.6.1887 - 30.4.1903 | ||
1 - 10 | 1887 | ? | 8 - 10 Sommerwagen, 1903 a |
11 | 1894 | ? | 1903 a |
12 | 1898 | ? | 1903 a |
Elektrische Straßenbahn |
ab 31.3.1903 Probebetrieb 2.5.1903 - ... |
||
Triebwagen | |||
1 - 15 | 1902 | Helios, Köln Walker & Co., Cleveland (USA)/AEG |
1929: 1 - 5, 11 - 15 Stirnwand verglast 11 - 15 neue elektr. Ausrüstung 1930: 9 a 1942: 6, 7 zu Atw 6, 7 1945: 4, 8, 10, 15 a 1946: 1 zu Bw 1 1948: 2, 3 a 1952: 5 zu Bw 5 1953: 11 zu Atw 11 1957: 14 zu Abw 14 1959: 12 a 1970: 13 a, Fg. zu Abw o. Nr. |
1 II - 3 II | 2006 | Leoliner Fahrzeugbau Leipzig/Kiepe NGTW6-H, ER |
|
16, 17 | 1903 | Helios/Walker | 1930 a |
18, 19 | 1904 | Helios/Walker | 1930: 18 a 1933: 19 a |
20, 21 | 1905 | Helios/Walker | 1933 a (laut Jungbär: 1935: 21 Stirnwand verglast, AEG-Ausrüst. 1939: 21 a) |
22, 23 | 1909 | Helios/Walker | 1933: 23 a 1935: 22 Stirnwand verglast, AEG-Ausrüst. 22 zu Atw 22 (laut Jungbär: 1935: 23 Stirnwand verglast, AEG-Ausrüst. 1943: 23 a) |
24 - 27 | 1931 | Ammendorf/AEG | 1945: 25, 26 GI in Ammendorf *) 1973: 25 a; 27 zu Atw 27 1974: 26 a 1977: Wk. 24 nach Tagebau Harbke Pw 1 auf 900 mm-spur. Drehgestellen ohne E-Teil, geplante Abgabe an Tagebau Nachterstedt nicht mehr erfolgt. (Harbke 31.12.1990 geschlossen) |
24 II | 1966 | Gotha/LEW ER, T2/62 |
1980 ex Halle 759 (1967 ex 559) 1993 a |
25 II | 1971 | RAW Sw/LEW ER-Reko, TE70 |
1991 a |
26 II | 1974 | RAW Sw/LEW ER-Reko, TE70 |
1992 a |
28, 29 | 1933 | Ammendorf/AEG | 1945: 28 GI in Ammendorf *) 1975 a |
28 II, 29 II | 1975 | RAW Sw/LEW ZR-Reko, TZ70 |
1998: 28 II a 2001: 29 II neben Wagenhalle museal aufgestellt |
- | 1928 | Ammendorf/SSW | ex Halle 404 als Leihgabe im Jahr 1929 zu Testzwecken |
30 - 32 | 1939 | Ammendorf/AEG | 1945: 31, 32 GI in Ammendorf *) 1974: 32 a 1976: Wk. 30 nach Tagebau Harbke Pw 2 siehe Tw 24 (31.12.1990 geschlossen, 1992 a) 1976: 31 zu Atw 31 1978: 31 zu Htw 31 |
30 II | 1966 | Gotha/LEW ER, T2/62 |
1980 ex Halle 750 (1967 ex 567) 1989 n. Unfall zeitweilig abgest. 1996 zu Kinderbahn" (siehe Htw) |
32 II | 1974 | RAW Sw/LEW ZR-Reko, TZ70 |
1987 zu Atw 32 |
33, 34 | 1942 | Ammendorf/AEG | 1972: 33 a 1973: 34 a |
33 II, 34 II | 1973 | RAW Sw/LEW ER-Reko, TE70 |
1991 a |
35 | 1951 | Werdau/LEW ZR, Lowa ET50 |
1966 GI in Leipzig HWH 1970 a |
35 II | 1970 | RAW Sw/LEW ER-Reko, TE70 |
1992 a |
36 | 1956 | Gotha/LEW ZR, Lowa, ET54 |
1967 GI in Leipzig HWH 1981 als Atw eingesetzt 1985 wieder im Einsatz 1993 Aufarbeitung zu Htw 36 |
37 | 1957 | Gotha/LEW ZR, T57 |
1995 n. Arad (Rumänien), dort Partywagen (2005) |
38 | 1912 | Herbrand/AEG ZR |
1958 ex Staßfurt 19 (1951 ex Halle 93 II, 1950 ex 89, 1917 ex Stadtbahn 107) 1961 a |
39, 40 | 1960 | Gotha/LEW ER (ex ZR), T57 |
1975: 39 zu ER (T57E) 1993: 39 zu Htw 39 1994: 40 a n. Unfall (1997 z) |
41, 42 | 1961 | Gotha/LEW ZR, T57 |
1994: 42 abgest. 1995: 41, 42 n. Arad, dort ETS, Atw (2005) |
43 - 45 | 1968 | CKD, Prag/LEW T2D, ER |
1972: 43 ex Halle 830 1973: 44 ex Halle 818 1985: 45 ex Halle 788 1992: 44, 45 a 1993: 43 a |
46 | 1966 | Gotha/LEW ER, T2/62 |
1986 ex Halle 765 1993 a |
47, 48 | 1968 | CKD/LEW T2D, ER |
1987 ex Cottbus 81, 82 (1980 ex 73, 74) 1993: 48 a 1994: 47 a |
49 | 1966 | Gotha/LEW ER, T2/62 |
1991 ex Cottbus 165 (1990 ex 65 II, 1980 ex 63) 1994 n. Brandenburg 149 (1998 a) |
50 | 1967 | CKD/LEW T2D, ER |
1991 ex Cottbus 75 II (1980 ex 67) 1994 a |
151, 152 | 1964 | Esslingen/Kiepe Gt4 ER |
151: 1991 ex Stuttgart 719 III 152: 1992 ex Stuttgart 727 III 1999: 151 a 2004: 152 a |
153 | 1963 | Esslingen/Kiepe Gt4 ER |
1992 ex Stuttgart 648 2003 a |
154 - 157 (155, 156) |
1960 | Esslingen/Kiepe Gt4 ER |
1992 ex Stuttgart wie folgt: .154......155.......156......157 547 II...551 II...550 II...549 II (549 II 1963 neues B-Teil Esslingen, 550 II 1960 Einsatz in Essen) 1993: 156 mod. bei MGB 2002: 157 a 2003: 154 a |
158 | 1960 | Esslingen/Kiepe Gt4 ER |
1993 ex Stuttgart 562 II als Ersatzteilspender nach Unfall übernommen 1994 rep., 1999 a, 2001 z |
- | 1961 | Esslingen/Kiepe Gt4 ER |
1992 ex Stuttgart 455 II als Ersatzteilspend. 1993: ex 455 II zerlegt |
159 | 1960 (A) & 1962 (B) |
Esslingen/Kiepe Gt4 ER |
1994 ex Stuttgart 564 III (1993 n. Unf. ex 564 III A-Teil & 485 III B-Teil) |
160 | 1960 | Esslingen/Kiepe Gt4 ER |
1994 ex Stuttgart 560 II |
- | 1960 | Esslingen/Kiepe Gt4 ER |
1994 ex Stuttgart 563 III 1995 ex 563 zerlegt |
586 II sollte ursprünglich 167 werden |
1962 | Esslingen/Kiepe Gt4 ER |
1994 ex Stuttgart 586 II als Ersatzteilsp. 586 II sollte Party- und Rundfahrtw. werden Umbau ruht, Torso konserviert, 2006 a |
161 | 1962 | Esslingen/SSW Gt4 ZR |
1994 ex Freiburg 105 |
162 | 1966 | Esslingen/SSW Gt4 ZR |
1994 ex Freiburg 113 |
163 | 1967 | Rastatt/SSW Gt4 ZR |
1994 ex Freiburg 115 |
164, 165 | 1962 | Esslingen/SSW Gt4 ZR |
1994 ex Freiburg 106, 108 1995: 164 n. Unfall abgest., 1996 repariert 2004: 165 n. Unfall a |
166 | 1962 | Esslingen/SSW Gt4 ZR |
1997 ex Freiburg 104 |
- | 1968 | Rastatt/SSW Gt4 ZR |
1998 ex Nordhausen o. Nr. (1994 ex Freiburg 120) als Ersatzteilspender f. 163 1999 zerlegt |
167, 168 | 1965 | Esslingen/SSW Gt4 ZR |
2003 ex Nordhausen 91, 92 (1994 ex Freiburg 110, 111) |
Solartram | 1960 | Gotha/LEW T57, ZR |
2003 ex Jena 107 II (1993 ex 7-6600/078 1982 ex 127, 1964 ex 13 II) 2003/04 Umbau in Hamburg (Ottensmeyer) 2005/06 Umbau in Halberstadt (VIS) 2006 Projekt aufgegeben |
Beiwagen | |||
1, 5 | 1902 | Helios | 1946: 1 ex Tw 1 1952: 5 ex Tw 5 1960 a |
10 | 1903 | Helios | 1953 ex 43 (zum 50. Jubiläum als Pfw.) 1960 a |
24 - 26 | 1902 | Helios | 1929 g. in 30 II, 31, 32 |
27, 28 | 1903 | Helios | 1929 g. in 33, 34 |
29, 30 | 1906 | Helios | 1929 g. in 35, 36 |
30 II, 31, 32 | 1902 | Helios | 1929 ex 24 - 26, 1933 a |
33, 34 | 1903 | Helios | 1929 ex 27, 28 1933 g. in 43, 44 |
35, 36 | 1906 | Helios | 1929 ex 29, 30 1933 g. in 45, 46 |
43, 44 | 1903 | Helios | 1933 ex 33, 34 1933: 44 zu Abw 44 1953: 43 Umbau zu Pfw 10 (siehe Bw 10) |
45, 46 | 1906 | Helios | 1933 ex 35, 36 1945: 46 a 1947: 45 a |
51 - 55 | 1912 1913 |
Rastatt (51, 53, 54) Heidelberg (52, 55) |
1938: 51 - 53 ex Karlsruhe 384, 390, 383 1941: 54, 55 ex Karlsruhe 385, 389 1969: 54 a 1970: 51 - 53 a 1973: 55 a (laut Kruse: alle in Rastatt 1912 geb., und 1938 ex 383 - 385, 1941 ex 389, 390) |
51 II | 1970 | RAW Sw ER-Reko, BE70 |
1993 a |
52 II | 1971 | RAW Sw ER-Reko, BE70 |
1992 a |
53 II | 1974 | RAW Sw ER-Reko, BE70 |
1992 a |
54 II, 58 II | 1961 | Gotha ER (ex ZR), B57 |
54 II 1977 ex Magdeburg 508 58 II 1979 ex Magdeburg 511 (1965 beide Umbau zu ER) 1991 a |
55 II, 57 II | 1973 | RAW Sw ER-Reko, BE70 |
1992: 57 II a 1993: 55 II a |
56 | 1951 | Werdau ER (ex ZR)-Lowa, EB50 |
1970 zu ER (im RAW Sw) 1981 abgest. 1985 nach Naumburg 1 II (1994 dort Hbw 1 II) |
57 | 1953 | Werdau ZR-Lowa, EB50 |
1973 a |
58 | 1912 | Herbrand ZR |
1958 ex Staßfurt Tw 18 (1951 ex Halle 92 II, 1950 ex 86, 1917 ex Stadtbahn 104) 1961 a |
59, 60 | 1960 | Gotha ER (ex ZR), B57 |
1980 zu ER (in Magdeburg) 1992: 60 a 1993: 59 a |
61 | 1969 | Gotha ER, B2/62 |
1993 zu Hbw 61 |
62, 63 | 1968 | CKD, Prag B2D, ER |
1972: 62 ex Halle 486 1973: 63 ex Halle 494 1993 a |
64 | 1961 | Gotha ER (ex ZR), B57 |
1979 ex Magdeburg 510 (1965 Umbau zu ER) 1991 a |
- | 1966 | Gotha ER, B2/62 |
Wagenkasten als Ersatzteilspender 1985 ex Halle 400 (ursprünglich sollte 393 kommen), z |
65 | 1960 | Gotha ZR, EB57 |
1991 ex Cottbus 176 (1980 ex 85) 1993 a |
66 | 1965 | Gotha ER, B2/62 |
1991 ex Cottbus 143 (1980 ex 91) 1994 a |
67 | 1966 | Gotha ER, B2/62 |
1991 ex Cottbus 145 (1980 ex 93) 1993 a |
Arbeitswagen | Tw | ||
6, 7 | 1902 | Helios/Walker/AEG | 6: Gleisbauwagen 7: Fahrleitungsmontagewagen 1942 ex Tw 6, 7 1949: 6 a 1958: 7 a |
11 | 1902 | Helios/Walker/AEG | Gleisbauwagen 1953 ex Tw 11, 1959 a |
22 | 1909 | Helios/Walker | Hilfsgerätewagen 1935 ex Tw 22, 1960 a |
27 | 1931 | Ammendorf/AEG | Winterdienst- u. Salzstreuwagen 1973 ex Tw 27, 1981 abgest. 1987 als Bw verwendet, 1988 a |
31 | 1939 | Ammendorf/AEG | 1976 ex Tw 31, 1978 zu Htw 31 |
32 II | 1974 | RAW Sw/LEW ZR-Reko, TZ70 |
Winterdienst- u. Gerätewagen 1987 ex Tw 32 II 1996 nach Museum Prora 32 II |
o. Nr. | 1912 | Weimar/AEG | Schienenreinigungs- und Gleisbauwagen 1963 ex Erfurt Tw 60, 1973 a (1976 z) |
Bw | |||
14 | 1902 | Helios | Salzwagen 1957 ex Tw 14, 1972 a |
44 | 1903 | Helios | Salzwagen 1933 ex Bw 44, 1957 a |
01, 02 | 1981 | Niesky | offene Mehrzweckloren u. Kabeltrommelwg., a |
o. Nr. | ? | ? | fahrbare Leiter mit Arbeitsbühne, a |
o. Nr. | ? | ? | 2 offene Loren auf Lindner-Fg., 1 Lore 1981 nach Nordhausen, dort a 1 Lore um 1981 a |
o. Nr. | 1976 (1939) |
Eigenbau | Schneeplug Fahrgestell ex Tw 30 ab 1985 auch Schienenschleifwagen 1993 a |
o. Nr. | ? | Eigenbau | kleiner Vorbau-Schneepflug 1981 nach Nordhausen o. Nr. |
o. Nr. | 1970 (1902) |
Eigenbau | Schienenschleifwagen (u.a. für Atw 31) 1970 aus Fg. ex Tw 13, 1985 a |
Historische Wagen | Tw | ||
30 II | 1966 | Gotha/LEW ER, T2/62 |
1996 ex 30 II Kinderbahn" |
31 | 1939 | Ammendorf/AEG | 1978 ex Tw 31 |
36 | 1956 | Gotha/LEW ZR, Lowa, ET54 |
1993 ex Tw 36 |
39 | 1960 | Gotha/LEW T57E, ER (ex ZR) |
1993 ex Tw 39 (1975 ex ZR) |
Bw | |||
61 | 1969 | Gotha ER, B2-64 |
1993 ex Bw 61 |
*) 1945 bei Luftangriff durch Bombensplitter beschädigt, in Ammendorf
repariert, aber erst 1946 ausgeliefert
a = ausgemustert, ausgesondert
z = zerlegt (nur angegeben, wenn a und z weit auseinanderliegen)
Weitere Arbeitswagen aus der Anfangszeit konnten bisher nicht erfaßt
werden.
Quellen: Transpress Straßenbahn-Archiv 6 (H. Jungbär) u. 7, 1986
u. 1989
eigene detaillierte Aufzeichnungen ab 1977
Listen von Bodo Nienerza, Holger Rex (n. Otto Friedemann, Jörg
Bauer)
BS-Straßenbahn-Atlas 1992, 1996 und 2005
Thomas
Kruse (in Hartmann: Die Halberstädter Straßenbahn, 1993)
Wolfgang Dörge: Die Straßenbahn in Halberstadt, 2003
G. Bauer, U. Theurer: Stuttgarter Straßenbahnen Band IV, 2000
Mitteilungen von Dr. C. T. Wagner, Goslar (mit besonderem
Dank)
Zusammengestellt von © Ditmar Pauke, Resedaweg 25, 39118
Magdeburg
Liste wird ständig aktualisiert
Unsere Seiten wurden seit dem 10. 12. 1996 schon
mal besucht!
zu den
Tramfotos
zur Hauptseite mit GÄSTEBUCH !!!
Homepage Ditmar Pauke © 2004 - 2007